28. Newsletter: Schüler*innen fragen

Hallo liebe Erwachsene!

„Kriege, Krisen, Klima – was Schülern Sorgen macht“. Oder: „Ein Viertel der Schüler bewertet eigene Lebensqualität als niedrig.“ Seit einer Woche gibt es Schlagzeilen wie diese. Und alle Eltern, Lehrkräfte und Medien sind: alarmiert. Das Deutsche Schulbarometer 2024 – wieder eine Studie, die uns vor Augen führt: Es läuft nicht immer rund bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Doch ist dieses Wissen schlecht? Dass Schüler*innen zu ihrem eigenen psychischen und schulischen Wohlbefinden, zur Unterrichtsqualität und der Beziehungsqualität zu ihren Lehrkräften Stellung nehmen dürfen, ist ein riesiger Schritt in die richtige Richtung. Die Befragung durch das Deutsche Schulbarometer findet in dieser Form zum ersten Mal statt. Klar hätte das alles schon viel eher passieren sollen. Aber immerhin können wir jetzt davon ausgehen, dass es zukünftig die Regel sein wird, die Betroffenen zu befragen, also die Schüler*innen.

Viel wird seitdem über das Thema Feedback diskutiert, sagt doch fast die Hälfte der Befragten, dass keine oder nur wenige Lehrkräfte nachfragen, was man bereits verstanden hat – und was nicht. Und mehr als ein Drittel der Schüler*innen gibt an, dass keine oder nur wenige Lehrkräfte ihnen zurückmelden, was sie schon können und was sie noch lernen müssen.

Viele verstehen dahinter allein ein direktes Feedback von der Lehrkraft an die Schüler*innen. Das ist auch wichtig, keine Frage. Aber kann das alles sein?

Lehrkräfte haben viel mehr Redeanteil, als sie haben sollten. Wissenschaftliche Studien (Helmke, 2015) belegen außerdem, dass Lehrkräfte oft denken, dass Sie viel weniger reden, als sie es eigentlich tun.

Das Deutsche Schulbarometer hält fest, dass ein positives Klassenklima nur dann aufgebaut werden kann, wenn alle zu Wort kommen. Also, einfach mal innehalten, nachfragen und die Schüler*innen reden lassen.

In diesem Sinne wünschen ich Ihnen offene Ohren und Ihren Schüler*innen eine starke Stimme!

Herzliche Grüße
Ihre Jessica Zeller

Schon gewusst?
• Wir lesen und beantworten jede E-Mail persönlich. 🙂
• Sie können die Edkimo-App 30 Tage lang kostenlos testen
• Brauchen Sie Unterstützung bei einem konkreten Fragebogen oder bei der Auswahl eines passenden Umfragetools. Wir beraten Sie gern unter 030-34060312 oder per E-Mail an team@edkimo.com

Noch nicht beim Edkimo Newsletter angemeldet?

Du möchtest nicht nur über den Blog die Inhalte der Newsletter lesen, sondern direkt per Mail den neusten Edkimo Newsletter erhalten? Dann meld dich ganz einfach an! Wir freuen uns!