Digitalisierung in Schulen – Forschungsprojekt GuTe DigiSchulen NRW zeigt wie es geht
Das Forschungsprojekt GuTe DigiSchulen NRW zeigt uns wie digitale Schulentwicklung funktionieren kann.
In unserem Edkimo-Blog finden Sie aktuelle Beiträge, Hintergründe und Updates.
Das Forschungsprojekt GuTe DigiSchulen NRW zeigt uns wie digitale Schulentwicklung funktionieren kann.
Wie entstand Edkimo? Und welche Idee von guter Bildung steht dahinter? Ideengeber Sebastian Waack im Gespräch mit Dominik Dresel über Bildungsgerechtigkeit, Lernkultur und Digitalisierung. Intro: Sebastian Waack, mit dem mich seit vielen Jahren eine Freundschaft verbindet, passt in keine Schublade. Er ist Pädagoge, Physiker, Bildungsforscher, Musiker, Autor und EdTech-Unternehmer – vor allem aber ein kluger […]
Edkimo kooperiert seit 2020 mit dem Sächsischen Ganztagsschulverband und der Goethe-Universität Frankfurt.
Das Buch „Die Pädagogik der Gefühle“ beleuchtet die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden auf allen Ebenen des Bildungssystems, von der Einschulung bis zum Universitätsabschluss. Obwohl die englische Originalfassung bereits 1983 erschien, hat das Buch nichts an Aktualität verloren. Erinnern Sie sich noch an Ihre Kindergartenzeit? Oder haben selbst kleine Kinder in Ihrem Umfeld kürzlich beobachtet? […]
Teacher-ProGRESS entwickelt ein Unterstützungspaket für Lehrkräfte, um deren emotional-soziale Belastungen im Schulalltag zu verringern. Aktuell sucht das Projekt Lehrkräfte zur Mitwirkung, die einen neuen Fragebogen zu Gruppendynamiken in ihrer Klasse oder Lerngruppe ausprobieren und dazu Rückmeldung geben. Zahlreiche Studien belegen es: Lehrkräfte haben einen der emotional anspruchsvollsten Berufe überhaupt. Zehn bis zwanzig Prozent aller Schüler*innen […]
Wenn Feedback an Schulen zur Kultur wird: Unter diesem Motto diskutierten am 28. April 2022 rund zwei Dutzend Lehrkräfte im Rahmen eines Onlineworkshops. Eingeladen hatten innovationhub.schule und Edkimo. Wer wünscht sie sich nicht, die fast schon sagenumwobene “Feedbackkultur”? Sie kommt immer dann ins Spiel, wenn Schulen sich als lernende Organisationen verstehen, wenn Lehrkräfte ihren Unterricht […]
Zwischen zehn und zwanzig Prozent der Schüler*innen in Deutschland leiden unter psychosozialen Beeinträchtigungen, sind also verhaltensauffällig. Dr. Lars Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin. Dort entwickelt er das Fortbildungsprogramm Teacher-ProGRESS, mit dem Lehrkräfte lernen, dieser Herausforderung im Schulalltag besser zu begegnen. Wir kooperieren mit Teacher-ProGRESS und haben ihn zu diesem spannenden Projekt interviewt. […]
QUA-LiS NRW und Edkimo kooperieren seit Dezember 2016 im Rahmen der „Bereitstellung der Feedback-App für Lehrkräfte in NRW“. Durch eine Kooperationsvereinbarung wurde festgelegt, allen Lehrkräften in NRW eine kostenfreie und zeitlich unbefristete Nutzung der Feedback-App Edkimo mit einem Einzelaccount zu ermöglichen (Edkimo Starter). In anderen Bundesländern ist die kostenfreie Nutzung von Edkimo Starter auf 30 Tage […]
Das Corona-Schuljahr 2020/21 war für viele Beteiligte in erster Linie anstrengend. Dennoch wurde auch vieles gelernt, da gewohnte Strukturen aufgebrochen und neue Wege beschritten werden mussten. Wir haben die Schülerinnen und Schüler anonym zu Ihren Erfahrungen befragt und veröffentlichen hier ausgewählte Ergebnisse aus der Edkimo-Befragung zum Corona-Schuljahr. Als Grundlage für den Fragebogen diente die Fünf-Finger-Feedback-Methode: […]