Erklärung zur Barrierefreiheit
Edkimo Erklärung zur Barrierefreiheit herunterladenZielsetzung
Unser Ziel ist es, die Angebote von Edkimo grundsätzlich barrierefrei zu gestalten.
Mit dieser Erklärung wollen wir transparent machen, wo bereits Barrierefreiheit besteht und welche Barrieren noch abgebaut werden müssen.
Wir haben 2024 bereits Verbesserungen an der bestehenden Edkimo-Software vorgenommen und uns dann entschieden, die Plattform auf ein neues technisches Fundament zu stellen, um unser Angebot ab 2025 grundsätzlich barrierefrei zu gestalten.
Das Update der neuen Plattform wird von März bis Mai 2025 nach und nach an alle Nutzer*innen ausgerollt.
Rechtliche Grundlage
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 25. Juni 2025 in Kraft. Das Gesetz setzt die Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie um.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für:
- edkimo.com (im Folgenden auch "App" genannt)
1. Homepage
Die Website edkimo.com richtet sich an diverse Zielgruppen:
- Nutzer*innen gelangen von hier zur Registrierungs- bzw. Anmeldeseite.
- Teilnehmende gelangen von hier zur Eingabeseite für einen Umfragecode oder Ergebniscode.
- Interessierte Personen können sich über das Angebot von Edkimo informieren.
Diese Personengruppen werden unter dem Begriff "Besucher*innen" zusammengefasst.
Die Website ist für Besucher*innen nahezu barrierefrei.
In folgenden Bereichen sind Nachbesserungen geplant:
- Homepage in Leichter Sprache (Q2/2025)
- Erklärung zur Barrierefreiheit in Leichter Sprache (Q2/2025)
- Datenschutzerklärung in Leichter Sprache (Q2/2025)
2. App (Teilnehmende)
Jeden Tag nehmen mehr als 10.000 Personen an Umfragen mit der Edkimo App teil.
Die Teilnehmenden nutzen dafür unterschiedliche Endgeräte: Computer, Tablet oder Smartphone. Die App ist browserbasiert, es gibt optional eine mobile App für iOS- und Android-basierte Endgeräte. Die Nutzung der App ist für Teilnehmende, die einen Fragebogen beantworten wollen, barrierefrei.
3. App (Nutzer*innen)
Es gibt ca. 100.000 Nutzer*innen bei Edkimo, die eigene Fragebogen-Vorlagen erstellen, Befragungen durchführen und Ergebnisse für die Teilnehmenden freigeben und gemeinsam besprechen. Täglich melden sich zwischen 50 und 100 Personen neu bei Edkimo an.
Die Nutzung der App ist für Nutzer*innen barrierefrei.
Erstellung und Aktualisierung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 25.3.2024 erstellt und am 10.03.2025 zuletzt aktualisiert. Die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit wurde durchgeführt durch eine Selbstbewertung sowie zahlreiche Nutzer*innen von Edkimo.
Für die Selbstbewertung und den Test während der Software-Entwicklung nutzen wir folgende Tools:
- Axe DevTools
- Lighthouse
- WAVE
- Screenreader: Apple Voiceover, Windows Narrator, NVDA, JAWS
- Colblindor
- Playwright
Möglichkeit der Kontaktaufnahme
Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren bei den Angeboten von Edkimo melden? Sie können etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen?
Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.
Kontakt
E-Mail: barrierefrei@edkimo.com
Telefon: 030-34060312