Beim Austausch mit verschiedenen Akteur*innen aus dem Bildungs-, Startup- und Forschungsbereich, wie z.B. bei der Essener Tagung Quo vadis Forschung zu SchĂĽlerfeedback oder beim EdtechXEurope Startup-Pitch, fällt immer wieder auf, dass bei den Beteiligten völlig unterschiedliche pädagogische Haltungen zugrunde liegen. Nach der LektĂĽre des Buches „Failure to disrupt“ von Justin Reich, könnte man sagen: grundsätzlich gibt es zwei verschiedene
Blog
„Quo vadis Forschung zu SchĂĽlerrĂĽckmeldungen“ – Ergebnisse der Edkimo-Nutzerstudie vorgestellt
Am 23. und 24. September 2019 fand an der Universität Duisburg-Essen eine Bildungstagung mit dem Schwerpunktthema Schülerrückmeldung statt. Edkimo berichtete in einem Vortrag gemeinsam mit unserem Kooperationspartner QUA-LiS NRW die Ergebnisse einer Nutzerstudie sowie von den Erfahrungen bei der Implementation von digitalem Schülerfeedback im Unterricht. Auf der Tagung in Essen trafen sich Expertinnen und Experten aus Deutschland und der
Lernsieg? Nein, danke!
Mitte November 2019 tauchte das Spickmich-Schreckgespenst wieder auf, diesmal verkleidet im App-Gewand unter dem Namen Lernsieg. Wie vor zehn Jahren bei „Spickmich“ rief auch „Lernsieg“ einen groĂźes Medienecho hervor und wurde heftig diskutiert. Nach nur drei Tagen ist der Spuk vorerst vorbei und die App wieder offline. Das Motto von Edkimo lautet: Lernen gestalten. Denn wir glauben, dass ein konstruktives, partizipatives
EdTechXEurope 2019 – Startup Pitch
EdTechXEurope ist Europas größte Zusammenkunft zu Bildungstechnologien, die unter anderem einen Innovations-Wettbewerb für Startups in verschiedenen europäischen Städten veranstaltet. Edkimo hat es in die deutsche Vorauswahlrunde geschafft. Wir konnten mit fünf weiteren Startups aus dem Bildungsbereich unsere Idee vor Jury und Publikum in Berlin präsentieren. Spielregeln Bei EdTechXEurope hat jedes Startup fünf Minuten Zeit für
Update: Fragebogen-Expertise teilen mit Edkimo
Wir glauben an die gemeinsame Expertise, an die Zusammenarbeit und an den Austausch von Lehrpersonen. Auch und vor allem dann, wenn es darauf ankommt, gute Fragebögen für den Schulalltag zu entwerfen, die helfen, den Unterricht zu verbessern und den Lernerfolg zu steigern. Mittlerweile haben Lehrpersonen auf der Edkimo-Plattform über 12.000 eigene Fragebogen-Vorlagen zu unterschiedlichen Themen und Einsatzszenarien